Die Deutsche Telekom baut die Zusammenarbeit mit Kommunen bei der Breitband-Erschließung aus. Das Unternehmen hat beschlossen, in diesem Jahr wesentlich mehr Kooperationsverträge im Rahmen von öffentlichen Ausschreibungen abzuschließen.
Man unterstütze damit das Ziel der Bundesregierung, den Breitbandausbau in Deutschland voranzutreiben und den ländlichen Raum mit moderner Telekommunikationsinfrastruktur zu versorgen, teilte das Unternehmen mit. "Wir wollen den Breitband-Ausbau in Deutschland voranbringen", so Niek Jan van Damme, Vorstand Deutschland der Telekom.
"Darum planen wir, in diesem Jahr rund 750 Kooperationsverträge mit Kommunen abzuschließen. Das sind annähernd doppelt so viele wie im vergangenen Jahr", sagte van Damme. Das Unternehmen begrüßt in diesem Zusammenhang, dass der Bund und die Bundesländer Förderprogramme aufgelegt haben, die es den investitionswilligen Unternehmen erleichtern, auch ländliche Regionen abseits der Ballungsräume mit Breitband zu versorgen.
Auch wenn die Deutsche Telekom mit den geplanten Kooperationen ihr Engagement beim Breitband-Ausbau noch einmal deutlich erhöht, stellt das Unternehmen klar, dass es den flächendeckenden Breitband-Ausbau in Deutschland nicht alleine bewältigen wird. "Mit einem Marktanteil von 50 Prozent können wir nicht 100 Prozent des Ausbaus stemmen", sagt van Damme.
Als Deutsche Telekom sei man aber bereit, mit allen Beteiligten unseren Beitrag zum Breitbandausbau zu leisten. Gefordert seien aber auch die anderen Anbieter, um die Versorgungslücken in Deutschland zu schließen.
Quelle: www.Winfuture.de